Bertolt Brecht, Ich habe gehört, ihr wollt nichts lernen
In dem Gedicht „Ich habe gehört, ihr wollt nichts lernen“ von Bertolt Brecht geht es darum, dass wenn man nicht lernt, man auch nichts in seinem Leben erreichen kann. Das Gedicht ist 1932 erschienen und wurde somit während des zweiten Weltkrieges geschrieben.
Das Gedicht besteht aus 3 Strophen. Die erste und zweite Strophe haben jeweils acht Verse, die dritte Strophe vier, womit sie vermutlich hervorgehoben werden soll. In der ersten Strophe spricht das lyrische Ich die Menschen an. Er sagt, die Leute würden nicht mehr lernen. Auf eine ironische Weise unterstreicht er dies mit „Daraus entnehme ich: Ihr seid Millionäre“ oder „Eure Zukunft ist gesichert“. Aus Vers drei, vier und fünf kann man heraus interpretieren dass er eigentlich die Kinder ansprechen möchte „Eure Eltern haben dafür gesorgt, dass eure Füße an keinen Stein stoßen“. Wenn man sich diesen Vers durchliest kann man ein bisschen Boshaftigkeit heraushören. Bei dem letzten Vers der ersten Strophe setzt er wieder Ironie ein. Außerdem wechselt das lyrische ich plötzlich vom Plural in den Singular so hat man das Gefühl direkt angesprochen zu werden. Dann in Strophe zwei werden nicht mehr nur die Kinder angesprochen sondern der Allgemeinheit. In Strophe zwei Vers drei spielt Brecht mit dem Satz „Hast du deine Führer, die dir genau sagen was du zu machen hast , damit es euch gut geht“ Hitler an. Genau um die Zeit als Bertolt Brecht dieses Gedicht schrieb war Hitler an der Macht. Dieser Satz könnte auch eine gewisse Unsicherheit der Leser darstellen. Sie brauchen, falls sie es nicht alleine schaffen, einen Führer. „Und die Rezepte die immer helfen“ sagt aus, dass der Führer doch immer was hat um einen aus einer Not zu helfen. Strophe drei knüpft an die vorherige Strophe an. Der Vers „Brauchst du keinen Finger rühren“ macht noch einmal deutlich dass die angesprochenen Personen nichts für ihr Leben tun. Sie lernen nichts, und können somit auch nichts in ihrem Leben erreichen. Die letzten Verse „ Freilich, wenn es anders wäre“ und „Müsstest du lernen“ sollen den Leser nochmal wach rütteln und ihn zum nachdenken anregen. Man kann sagen, dass die letzte Strophe die ersten zwei noch einmal zusammenfasst, und das Wichtigste wiedergibt. In dem gesamten Gedicht kann man kein Reimschema und auch keine „Ordnung“ erkennen. Die Metapher „Sie liegt vor euch im Licht“ aus Strophe eins steht für eine verheißungsvolle Zukunft des Lesers. „Dass eure Füße an keinen Stein stoßen“ steht dafür, dass die Eltern dafür sorgen, dass die Kinder keine Schwierigkeiten in ihrem Leben haben und es einfach und unkompliziert für sie ist. „Welche die Wahrheit wissen“ sagt aus, dass die Personen angeblich wissen was für die Leute richtig und gut ist. Der letzte Vers der zweiten Strophe „Und die Rezepte, die immer helfen“ ist eine Metapher dafür, dass die Führer wissen was hilft und die „Rezepte“ niemals fehlschlagen können und immer helfen. In der letzten Strophe ist die Metapher „keinen Finger zu rühren“ zu erkennen. Sie sagt aus, faul zu sein, nichts zu unternehmen und einfach Garnichts zu tun.Das Gedicht indem es darum geht, dass man nichts erreichen kann wenn man nichts lernt, gefällt mir ganz gut. Denn alle Strophen zusammen fassen das Ganze Thema ganz gut zusammen. Es gibt Eltern, die möchten sich so um ihre Kinder kümmern, und der Führer wollte auch gern alles regeln können. Doch das klappt nicht, denn jede Person muss für sich lernen und wissen was sie oder er in seinem Leben erreichen möchte. Auf alle Fälle sagt das Gedicht sehr gut aus, wie es vielen Leuten geht.
"Das Gedicht ist 1932 erschienen und wurde somit während des zweiten Weltkrieges geschrieben."
AntwortenLöschen"Genau um die Zeit als Bertolt Brecht dieses Gedicht schrieb war Hitler an der Macht."
Geschichte wiederholen. Bitte.
Hitlers Machtantritt: 1933
2. Weltkrieg: 1629 - 45
Sollte man wissen...
Aber sonst nicht schlecht, du solltest nur nochmal deinen Ausdruck überarbeiten, weniger Umgangssprache, manchmal bessere Wortwahl.
Und die paar Orthografiefehler verbessern ("indem", "Ganze Thema" ...)
Der Erste Weltkrieg war von 1914 bis 1918~
LöschenDer Zweite Weltkrieg war von 1939 bis 1945~
"Geschichte wiederholen. Bitte.
Hitlers Machtantritt: 1933
2. Weltkrieg: 1629 - 45
Sollte man wissen..."
//> Ich schätze du hast die 6 mit der 9 verwechselt : ).
"2. Weltkrieg: 1629 - 45" bitte korrigiere bevor du es veröffentlichst. Denn der Zweite Weltkrieg hat nicht 1629 begonnen.
AntwortenLöschen"2. Weltkrieg: 1629 - 45" bitte korrigiere bevor du es veröffentlichst. Denn der Zweite Weltkrieg hat nicht 1629 begonnen.
AntwortenLöschen